Das Spiel gegen Noppe
Für aktive Tischtennisspieler ist die Wahl des richtigen Schlägers eine ernstzunehmende Herausforderung. Allein über 1.600 verschiedene Tischtennisbeläge sind für den Spielbetrieb zugelassen. Hinzu kommt noch eine riesige Auswahl an Schlägerhölzern. Und wer die Beläge auf Vorhand- und Rückhandseite variiert, hat im Prinzip unendlich viele Holz-Belag-Kombinationen zur Verfügung. Außerdem befindet sich zwischen dem Holz und dem Belag in der Regel noch ein Schwamm, dessen Härtegrad und Schwammdicke unterschiedlich ausfallen. Je dicker der Schwamm ist, umso besser kann der Ball in den Belag eindringen und umso besser lassen sich so genannte Topspinbälle spielen. Dabei wird der Ball mit einer von unten nach oben durchgeführten Schlägerbewegung gestreift, dass dem Ball ein Effet nach vorne verliehen wird. Timo Boll soll den Ball so in bis zu 80 Vorwärtsrotationen pro Sekunde versetzen können. Gelingen kann das aber nur mit sogenannten Noppeninnen- Belägen, die zwar außen glatt erscheinen, aber eine enorme Griffigkeit aufweisen. Sie werden heutzutage am häufigsten verwendet, um eine gewisse Rotation zu erzeugen. Ein extrem wichtiger Bestandteil im Tischtennissport. Durch sie wird der Gegner vor das Problem gestellt, den Schlägerwinkel bei seinem eigenen Schlag immer wieder anzupassen.
Doch es gibt eine kleine feine Gruppe an Spielern, welche kurze oder lange Noppen auf der Außenseite oder gar einen Antitop-Belag auf einer Schlägerseite nutzen. Man nennt sie salopp „Materialspieler". Im Punktspiel hört man oft die Sätze wie „Pass auf, der spielt Material" oder „Der hat auf der einen Seite was drauf". Durch das Spiel mit Material entstehen nämlich oft ungewöhnliche, krumme bzw. schwer zu lesende Bälle. Sie haben eine andere Flugbahn und zum Teil eine unerwartete Rotation. Aber „Material" ist vor allem viel Psychologie.
Auf der einen Seite bringen Materialspieler ihren Gegnern mit wenig Erfahrung gegen Noppen das Fürchten bei, wenn von „flatternden Bällen" die Rede ist. Auf der anderen Seite haben Noppenspieler kein leichtes Leben. Denn bei jeder Gelegenheit wird auf sie geschimpft und ihre Leistungen werden nur auf das Material geschoben. Wobei es rein sachlich bzw. physikalisch keine „flatternden Bälle" geben kann. Es ist oftmals eine Sinnestäuschung in dem Sinne, dass durch die gegnerische Handbewegung und unsere Vorerfahrung mit Noppeninnen-Belägen andere Bälle erwartet werden, als tatsächlich ankommen, nämlich langsamer oder mit anderer Richtung.
Alles Grund genug, sich mal genauer mit dem Thema zu beschäftigen und sich einen Fachexperten dazu zu holen. Mit Thomas Dick als erfahrenem Tischtennislehrer führte die Abteilung einen Wochenend-Lehrgang zum Spiel gegen Material durch. Thomas brachte von seinem Tischtennisinstitut gleich ein Dutzend Noppenschläger mit. So konnte jeder mal das Spiel gegen Noppe ausgiebig üben, aber vor allem auch mal das Spiel mit Noppe ausprobieren. Das Motto lautete: wir lieben es gegen Noppe zu spielen. Das entscheidende ist wohl die koordinative Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit zu verbessern und ein paar taktische Kniffe anzuwenden, um mit den ungewohnten Flugbahnen klar zu kommen. Auf der einen Seite haben Noppenspieler einen entscheidenden Nachteil. Ein Ball trifft auf eine reduzierte Kontaktfläche, womit diese Beläge in der Regel selber deutlich weniger Rotation erzeugen können.
Auf der anderen Seite sind sie unempfindlicher gegen stark rotierende Bälle. Oft trifft man geradezu auf Abwehrspieler im traditionellen Sinne, die fast alles zurückbringen. Dabei bedarf es einer gewissen Übung, überhaupt gut mit Material zu spielen. So gibt es bis in die höchsten Ligen Materialspieler.
News Kategorien
Möchten Sie News einer bestimmten Abteilung lesen? Dann können Sie hier auswählen:
- Allgemeines
- Badminton
- Ballett
- Basketball
- Fitness-Studio
- Floorball
- Fußball
- Geschäftsstelle
- Gymnastik
- Herzsport
- Judo / Jiu Jitsu
- Karate
- Krebssport
- Leichtathletik
- Rhythmische Sportgymnastik
- Schach
- Schwimmen
- Senioren
- Spiel und Sport
- Taekwon-Do
- Tanzsport
- Tennis
- Tischtennis
- Ultimate Frisbee
- Volleyball
News Archiv
-
2024
- Dezember 2024 (1 Eintrag)
- November 2024 (1 Eintrag)
- September 2024 (1 Eintrag)
- August 2024 (4 Einträge)
- Juni 2024 (4 Einträge)
- Mai 2024 (2 Einträge)
- April 2024 (1 Eintrag)
- März 2024 (4 Einträge)
- Februar 2024 (2 Einträge)
- Januar 2024 (2 Einträge)
-
2023
- Dezember 2023 (1 Eintrag)
- November 2023 (9 Einträge)
- Oktober 2023 (2 Einträge)
- September 2023 (2 Einträge)
- August 2023 (2 Einträge)
- Juli 2023 (2 Einträge)
- Juni 2023 (6 Einträge)
- Mai 2023 (1 Eintrag)
- April 2023 (1 Eintrag)
- März 2023 (3 Einträge)
- Februar 2023 (2 Einträge)
- Januar 2023 (1 Eintrag)
-
2022
- Dezember 2022 (4 Einträge)
- November 2022 (1 Eintrag)
- Oktober 2022 (1 Eintrag)
- September 2022 (1 Eintrag)
- August 2022 (5 Einträge)
- Juli 2022 (3 Einträge)
- Juni 2022 (5 Einträge)
- Mai 2022 (10 Einträge)
- April 2022 (2 Einträge)
- März 2022 (2 Einträge)
- Februar 2022 (4 Einträge)
- Januar 2022 (3 Einträge)
-
2021
- Dezember 2021 (2 Einträge)
- November 2021 (3 Einträge)
- Oktober 2021 (4 Einträge)
- September 2021 (2 Einträge)
- August 2021 (1 Eintrag)
- Juli 2021 (6 Einträge)
- Juni 2021 (6 Einträge)
- Mai 2021 (5 Einträge)
- April 2021 (2 Einträge)
- März 2021 (2 Einträge)
- Februar 2021 (3 Einträge)
- Januar 2021 (1 Eintrag)
-
2020
- November 2020 (4 Einträge)
- Oktober 2020 (5 Einträge)
- September 2020 (4 Einträge)
- August 2020 (4 Einträge)
- Juli 2020 (7 Einträge)
- Juni 2020 (5 Einträge)
- Mai 2020 (7 Einträge)
- April 2020 (11 Einträge)
- März 2020 (4 Einträge)
- Februar 2020 (1 Eintrag)
- Januar 2020 (1 Eintrag)
-
2019
- Dezember 2019 (2 Einträge)
- November 2019 (1 Eintrag)
- Oktober 2019 (2 Einträge)
- September 2019 (4 Einträge)
- August 2019 (11 Einträge)
- Juli 2019 (3 Einträge)
- Juni 2019 (1 Eintrag)
- Mai 2019 (1 Eintrag)
- April 2019 (1 Eintrag)
- März 2019 (4 Einträge)
- Januar 2019 (2 Einträge)
-
2018
- November 2018 (4 Einträge)
- Oktober 2018 (1 Eintrag)
- August 2018 (1 Eintrag)
- Juni 2018 (1 Eintrag)
- Mai 2018 (1 Eintrag)
- April 2018 (2 Einträge)
- März 2018 (1 Eintrag)
- Februar 2018 (1 Eintrag)
- Januar 2018 (1 Eintrag)
-
2017
- November 2017 (5 Einträge)
- Oktober 2017 (4 Einträge)
- September 2017 (6 Einträge)
- August 2017 (3 Einträge)
- Mai 2017 (6 Einträge)
- April 2017 (2 Einträge)
- März 2017 (3 Einträge)
- Februar 2017 (1 Eintrag)
- Januar 2017 (3 Einträge)
-
2016
- Dezember 2016 (4 Einträge)
- November 2016 (3 Einträge)
- Oktober 2016 (3 Einträge)
- September 2016 (4 Einträge)
- August 2016 (4 Einträge)
- Juli 2016 (4 Einträge)
- Juni 2016 (4 Einträge)
- Mai 2016 (6 Einträge)
- April 2016 (7 Einträge)
- März 2016 (7 Einträge)
- Februar 2016 (3 Einträge)
- Januar 2016 (9 Einträge)
-
2015
- November 2015 (1 Eintrag)
- Oktober 2015 (5 Einträge)
- September 2015 (7 Einträge)
- August 2015 (3 Einträge)
- Juni 2015 (1 Eintrag)
- Mai 2015 (1 Eintrag)
- April 2015 (3 Einträge)
- März 2015 (7 Einträge)
- Februar 2015 (8 Einträge)
- Januar 2015 (6 Einträge)
-
2014
- Dezember 2014 (3 Einträge)
- November 2014 (6 Einträge)
- Oktober 2014 (4 Einträge)
- September 2014 (2 Einträge)
- August 2014 (3 Einträge)
- Juli 2014 (3 Einträge)
- Juni 2014 (1 Eintrag)
- Mai 2014 (2 Einträge)
- April 2014 (1 Eintrag)
- März 2014 (2 Einträge)
- Februar 2014 (1 Eintrag)
- Januar 2014 (3 Einträge)